EurKEY – The European Keyboard Layout

Den Link zum EurKEY-Tastaturlayout hatte ich bereits vor einiger Zeit als Bookmark gepostet, muss jetzt aber doch noch mal kurz darauf eingehen.

EurKEY ist ein von Steffen Brüntjen entwickeltes Tastaturlayout, welches sich vieler Probleme vorhandener Belegungen annimmt und quasi ein “Best of” bietet. Dabei bleibt das Grundlayout der bekannten “QWERT…"-Belegung treu.

Die Belegung der Tasten mit ohne ohne Umschalt-Taste ist erstmal identisch mit dem US-amerikanischen Tastaturlayout. Da ich meine Rechner seit jeher mit US-amerikanischen Keyboards kaufe, änderte sich für mich auf den ersten Blick also nichts. Interessant wird es, sobald die Tasten Alt und Shift+Alt ins Spiel kommen.

Am besten erklärt sich das anhand eines Beispiels: die Eingabe deutscher Umlaute. Mit dem normalen US-Tastaturlayout unter macOS muss man für ein ä erst Alt+u und danach a tippen (vgl. diakritisches Zeichen). Das stört den Schreibfluss erheblich.

EurKEY erleichtert die Eingabe dieser Zeichen deutlich: es reicht hier Alt+a zu drücken, um den Umlaut zu erhalten. Das große Ä wird einfach per Shift+Alt+a erzeugt. Ähnlich einfach kann man die meisten im europäischen Raum benutzten Zeichen eingeben, ein ß etwa wird per Alt+s erzeugt.

Das Eingeben spezieller Zeichen mit den sogenannten Composition Keys (Alt, Shift+Alt) gibt es unter macOS seit jeher - die Logik hinter der Belegung ist mir aber nie klar geworden. Und bis auf eine Handvoll Sonderzeichen konnte ich mir die Tastenbelegung auch nie merken. EurKEY räumt mit dem Chaos auf und belegt die Tasten sinnvoll - sowohl für das Schreiben von Texten als auch für das Programmieren.

Ich empfehle, sich mal mit EurKEY auseinanderzusetzen - ich habe es jedenfalls keine Sekunde bereut.

EurKEY ist für die Plattformen Windows, macOS und Linux erhältlich.

Du findest diesen Artikel hilfreich?

Folge Marcus auf Mastodon

Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.