Heckklappe am VW Touran lässt sich nicht mehr öffnen – Schalter defekt? (Notentriegelung)

Blöde Situation: Der Gabelstapler im Baustoffhandel kippt mir diverse sperrige Dinge vor den Volkswagen Touran und ich möchte das Zeug gerne in dessen geräumigen Kofferraum verstauen, das Betätigen des Schalters an der Heckklappe bewirkt aber nichts. Die Klappe bleibt unten und der Kofferraum damit leer. Die Problemlösung vor Ort bestand darin, dass ich den benötigten Platz durch geschicktes Umlegen des einen oder anderen Sitzes schaffen musste - permanent möchte ich das aber auch nicht machen.

Wieder zu Hause brachte eine kurze Recherche im Internet dann folgende Erkenntnisse zu Tage:

  • Es handelt sich um ein häufiges Problem am VW Touran der 1. Generation (Typ 1T).
  • Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Schalter in der Heckklappe („Mikroschalter“) defekt.
  • Der Kofferraum lässt sich von innen öffnen, sofern man lange Finger hat (ich wusste, dass die mal irgendwann zu etwas gut sind!)
  • Das Ersatzteil mit dem neuen Schalter enthält auch gleich die Kennzeichenbeleuchtung und kostet um 100 Euro (Original-Ersatzteil von Volkswagen; Nachbauten gibt es für etwa 30 Euro mit Versand direkt aus China - lange Wartezeiten und Nerverei mit dem Zoll kommen noch drauf).
  • Ein Tauschen dieser Einheit ist relativ einfach selbst möglich.

Ich habe mir die Sache dann gleich heute angeschaut.

Zuerst galt es die Kofferraumklappe von innen zu öffnen. Dazu benutzt man die Notentriegelung: Öffnet man das Fach für das Warndreieck kommt es ein kleines, ca. 4 cm x 4 cm großes Loch zum Vorschein. In diesem kann man mit Zeige- oder Mittelfinger einen Hebel zur Seite schieben, um das Schloss zu entriegeln:

Die nächste Aufgabe bestand darin, die Verkleidung der Heckklappe zu entfernen. Das Lösen der vier Schrauben (jeweils eine in den Griffmulden, zwei im Kasten des Warndreiecks) ging noch einfach, das Herunterzerren der Verkleidung benötigte dann schon ordentlich Kraft (einfach beherzt ziehen).

Dafür war es dann aber auch schon fast geschafft, das Bauteil mit dem Heckklappen-Schalter wird dann nämlich nur noch von fünf 10er-Muttern gehalten.

Das eigentliche Problem offenbarte sich dann sofort nach dem Abziehen der Gummiabdeckung des Schalters. Dieser wird nicht direkt betätigt, sondern über eine Wippe angesteuert. Die Lager und der Rückholmechanismus der Wippe waren ursprünglich mal gefettet, die letzten 13 Jahre haben dieses Fett aber verharzen lassen, so dass es eher die Eigenschaften von Kleber aufwies und die Wippe in ihrer Endlage festhielten.

Ich habe die alten Fett-Rückstände mit einem in Bremsen-Reiniger getränkten Lappen entfernt und neues Fett aufgetragen, so dass sich die Wippe jetzt wieder leichtgängig bewegen lässt. Ein kurzer Test zeigte, dass der Schalter wieder funktionierte und ich baute alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen.

Das Problem ist verschwunden: die Heckklappe lässt sicher wieder ganz normal öffnen. Ich habe eine Menge Geld gespart und meine langen, dürren Finger endlich mal gewinnbringend einsetzen können 🥳

Du findest diesen Artikel hilfreich?

Folge Marcus auf Mastodon

Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.