bikerouter.de / BRouter-Web – Anleitung, Tipps und Tricks (Update 2023)

→ direkt zum BRouter Web Routenplaner

Was ist bikerouter.de

bikerouter.de ist ein sehr beliebter Routenplaner für alle Arten von Fahrrad-Routen: Rennrad, Gravel, Trekking, Mountainbike und vieles mehr.

Die letzten Jahre nutze ich zur Bike-Routenplanung fast ausschließlich den BRouter-Web – ein Bekannter hat freundlicherweise eine Instanz eingerichtet und immer fleißig up-to-date gehalten.

Über die Osterfeiertage habe ich etwas Freizeit genutzt und selbst mal geschaut, wie man eine BRouter Web-Instanz aufsetzt. Das war alles überhaupt nicht schwer und funktioniert wunderbar.

Meine Brouter Web-Instanz ist jetzt zur allgemeinen Benutzung freigegeben – wer möchte, kann seine Bike-, Wander- und sonstigen Routen damit planen.

Adresse: bikerouter.de (funktioniert auch wunderbar auf Mobiltelefonen)

Karte und Kartendaten © OpenStreetMap Contributors

Screencast: bikerouter.de Einmaleins

Es gibt einen ausführlichen Screencast (Youtube), der einmal durch die Grundfunktionen von bikerouter.de führt. Das Video ist in viele Kapitel unterteilt, sodass man sofort an die gewünschte Stelle springen kann.

bikerouter.de Screencast
◎ Screencast bikerouter.de – das kleine Einmaleins

Anleitung und Tipps zum Umgang mit BRouter-Web

(English version here)

  • Nach dem Aufrufen von BRouter-Web ist man sofort im Planungs-Modus: Ein Klick auf die Karte setzt den ersten Wegpunkt. Durch weitere Klicks können zusätzliche Wegpunkte gesetzt werden. Soll die Routenführung zwischen zwei Wegpunkten verändert werden, kann durch Klicken und Ziehen ein weiterer Punkt in die Route eingefügt werden (Mobiltelefon: Routelinie zwischen zwei Wegpunkten antippen, danach Zwischenpunkt durch erneutes Tippen setzen).
  • Der Planungsmodus kann durch Klick auf das Stift-Symbol aktiviert und verlassen werden (Tastatur: D bzw. Esc).
  • Der Link in der Adresszeile des Browsers entspricht immer der aktuell geplanten Route – man kann die Route einfach als Bookmark abspeichern und später weiterbearbeiten oder Link per E-Mail oder Instant Messenger/Chat an andere Leute weiterschicken.
  • Links oben können verschiedene Profile (Gravel, Trekking, Mountainbike, Rennrad usw.) ausgewählt werden. Außerdem werden zu jeder Route drei Alternativen geplant, welche ebenfalls in diesem Menü ausgewählt werden können.
  • Rundkurse können geplant werden, indem man den letzten Punkt ein kleines Stück neben dem Startpunkt setzt. Aufpassen: klickt man genau auf den Startpunkt, wird dieser wieder gelöscht. Leichter geht es, wenn man das Ziel etwas von Startpunkt entfernt setzt und dann verschiebt.
  • Die Profile können direkt in BRouter angepasst werden (andere Gewichtung für bestimmte Straßentypen usw.) – nach dem Klick auf „Upload“ werden diese dann auch sofort zum Routing benutzt. Achtung: die geänderten Profile sind nicht dauerhaft verfügbar. Man sollte sich diese bei Bedarf herauskopieren und beim nächsten Mal wieder einfügen.
  • Rechts oben auf der Karte kann man verschiedene Kartendarstellungen auswählen (OpenStreetMap Mapnik-Style, OpenTopoMap uvm.)
  • Ebenfalls rechts oben gibt es einen Button mit einem Tabellen-Icon, welcher für jeden einzelnen Routenabschnitt Details zu Wegbeschaffenheit usw. anzeigt.
  • Unten rechts gibt es einen Schalter, mit dem man sich das Höhenprofil anzeigen lassen kann. Fährt man mit dem Mauspfeil über das Höhenprofil sieht man die entsprechende Stelle oben in der Kartenansicht.
  • Über den Link „Load“ kann man GPX-Tracks in den BRouter laden - dieser wird als blaue Linie angezeigt
  • Ein vorhandener Track lässt sich auch als Route laden, die verändert werden kann: dazu muss die Funktion „Track als Route laden“ benutzt werden. Nach Auswahl der Track-Datei kann die Anzahl der Stützpunkte über den Schieberegler bei „Justierung“ eingestellt werden. Die Stützpunkte („Vias“) werden auf der Karte rot angezeigt. Nach dem Bestätigen wird eine Route anhand des hochgeladenen Tracks berechnet. Tipp: lieber weniger als zu viele Stützpunkte einstellen, da sonst der Router seine Stärken (nämlich das Routing) nicht ausspielen kann.
Track als Route laden
◎ „Track als Route laden“; Karte und Kartendaten © OpenStreetMap Contributors
  • VeloViewer Explorer Max Square Fans aufgepasst: Die .kml-Datei von VeloViewer lässt sich einfach über die „Load“-Funktion in den BRouter importieren – leichter kann man das Planen neuer Routen zum „Wegkacheln“ kaum haben. Wie das genau geht, ist hier beschrieben: BRouter und das Explorer Max Square
  • „Export“ erstellt die Route in verschiedenen Formaten, welche sich dann z. B. in Garmin Connect importieren lassen um sie dann auf das GPS-Gerät zu laden.
  • Über einen QR-Code lassen sich Routen ohne das umständliche Hochladen der GPX-Datei z. B. auf die Garmin Connect-Website direkt in die passende App auf dem Mobiltelefon übertragen. Wie das geht, habe ich hier beschrieben: QR-Code-Export für BRouter
  • Möchte man bestimmte Bereiche für eine Route ausschließen (z. B. eine Straße mit schlechtem Belag), kann man sogenannte „No-Go-Areas“ definieren. Dabei handelt es sich um Kreise, durch welche der BRouter keine Route legen wird. Auch diese Bereich werden im Link in der Adresszeile des Browsers hinterlegt – man kann sich also bekannte Stellen in der Umgebung einmal als No-Go-Areas anlegen und dann ein Bookmark abspeichern und startet dann das Routing immer mit einer vorgegebenen Liste von gesperrten Bereichen.
No-Go-Area
◎ „No-Go-Area“: BRouter findet eine Route um den gesperrten Bereich herum (in diesem Beispiel: Kopfsteinpflaster); Karte und Kartendaten © OpenStreetMap Contributors
  • Über das „Kuchendiagramm“-Icon in der rechten Seitenleiste lässt sich eine statistische Auswertung über Straßentypen, -belag und -zustand ausgeben. Fährt man mit der Maus über die Tabelleneinträge werden die dazugehörigen Stellen auf der Karte gelb hervorgehoben:
Statistik
◎ Statistische Auswertung der Wegearten und -zustände; Karte und Kartendaten © OpenStreetMap Contributors
  • Dieser Punkt gilt nur für bikerouter.de: Die Daten für die Routenberechnung werden viermal täglich direkt aus den aktuellsten OpenStreetMap-Rohdaten übernommen – Änderungen bei OpenStreetMap kommen also sehr schnell im BRouter an.
  • Möchte man die Karte direkt unter der Route anschauen, kann man die Deckkraft der Route mit dem Schieberegler am linken Bildschirmrand einstellen. Für den schnellen Blick reicht auch das Tippen der Taste M. Solange diese gedrückt wird, ist die Route unsichtbar; lässt man die Taste los, erscheint die Route sofort wieder.
  • Gravel-Fans aufgepasst: Es gibt ein Gravel-Overlay, welches Wege hervorhebt, die besonders gut mit dem Gravelbike zu befahren sind. Außerdem zeigt es Wege, die man besser meidet. Alle Infos dazu: Gravel-Overlay für BRouter
  • eine direkte Verbindung zwischen zwei Punkten (ohne Routing) lässt sich über einen Trick auch erzeugen. Wie das geht habe ich anhand eines Beispiels hier beschrieben: Direkte Verbindung zweier Wegpunkte (ohne Routing) in BRouter
  • POI (Points of Interest) wie Schutzhütten, Supermärkte, Tankstellen usw. können als zusätzliche Ebenen eingefügt werden. Die so angezeigten Punkte können auch direkt auf der Karte angeklickt werden um weitere Details wie zum Beispiel Öffnungszeiten o. Ä. anzuzeigen. Der Ablauf dazu ist folgender:
    1. Ebenen-Menü oben rechts öffnen
    2. den „Mehr“-Button klicken, es öffnet sich eine Liste von verfügbaren Ebenen
    3. Herunterscrollen bis „POIs“
    4. hier die gewünschten POI-Typen auswählen
    5. die gewählten POI-Typen erscheinen jetzt oben in der Ebenen-Liste und können ab sofort ausgewählt werden
    6. der Browser merkt sich die gewählten Ebenen, sie erscheinen fortan bei jedem Aufruf von BRouter-Web
BRouter-Web POI-Ebenen
◎ Auswahl der POI-Ebenen; Karte und Kartendaten © OpenStreetMap Contributors
BRouter-Web POI-Details
◎ Detailansicht eines POI, markiert sind die Öffnungszeiten der Tankstelle; Karte und Kartendaten © OpenStreetMap Contributors

Tastatur-Befehle für BRouter-Web

Taste Funktion
D Zeichnen einer Route aktivieren
B zwischen normalem Routing und Direktverbindung wechseln (wenn Zeichenmodus (D) aktiv ist)
Esc Zeichnen der Route stoppen (erneut aktivieren mit D)
Z letzten Punkt aus Route entfernen („Rückgängig“)
M Route temporär ausblenden (solange Taste gedrückt ist)
P „Point of Interest“ auf Karte einfügen; Esc beendet diesen Modus
+, - Karten zoomen
, , , Karte verschieben
L auf aktuellen Standort zentrieren
F Orte nach Namen suchen
R Route umkehren
N „No Go Area“ zeichnen
Shift-N „No Go Area“ laden
Backspace Route löschen
C Farbkodierung wechseln
S Strava-Ebene einblenden/ausblenden (falls eingerichtet)
E Höhenprofil anzeigen/ausblenden
G Routingprofil ändern
X Export
O Track laden
Shift-O Track laden und in Route konvertieren
H Info-/Hilfe-Dialog anzeigen
T Sidebar öffnen/schließen
Shift-T durch die Reiter in der Sidebar wechseln
I erlaubte 15 km-Zone setzen (nur in deutscher Lokalisierung; bei französischer Lokalisierung sind es 20 km Radius)

Du findest diesen Artikel hilfreich?

Folge Marcus auf Mastodon

Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.