Achtung: Es gibt eine neue Version des Gravel-Overlays. Alle Informationen zum Gravel Overlay 2.0.
Auf der BRouter-Instanz von CX Berlin gibt es seit einiger Zeit ein Karten-Overlay welches Wege hervorhebt, die besonders für das Gravelbiken geeignet sind. Die Idee und Umsetzung ist großartig.
Nach einiger Zeit der Benutzung habe ich dann aber bemerkt, dass man den Gravel-Layer noch etwas verbessern könnte. Ich habe mich daraufhin in das Thema „Karten aus OpenStreetMap-Daten selbst gestalten und rendern“ eingelesen und ein paar erste Schritte gemacht.
Resultat ist eine Gravel-Ansicht für BRouter, die in einigen Details gegenüber der Version von CX Berlin (CXB) verbessert ist. Sie umfasst momentan die drei im Folgenden beschriebenen Features:
- Wege die zum Graveln geeignet sind
- Wege die man beim Graveln lieber meidet
- Nützliche Orte wie Tankstellen, Supermärkte, Wasserhähne usw.
Das Overlay lässt sich über die Ebenen zuschalten: In BRouter-Web das Ebenen-Symbol oben rechts klicken, dann „m11n Gravel ⭐️⭐️⭐️“ aktivieren. Es ist ab Zoom-Level 11 sichtbar.
Schnellstart: BRouter-Web mit aktiviertem Gravel-Overlay aufrufen
Wege zum Graveln
Grundlage war die Arbeit von CXB, welche Wege hervorhebt, die zum Graveln besonders geeignet sind. In OpenStreetMap-Sprache sind das erstmal alle grade2
-Tracks (also geschotterte und verdichtete Waldwege), ergänzt um weitere Wegtypen, deren Oberflächenbeschaffenheit (Material, Ebenheit) gutes Graveln verspricht. Diese Wege werden mit einer durchgezogenen Linie in dunklem pink auf der Karte dargestellt.
Wege, die nicht optimal zum Graveln geeignet sind, aber trotzdem gutes Fahren versprechen, sind mit gestrichelten Linien in der selben Farbe gezeichnet.
Merksatz:
Möglichst viele Wege in pink bei der Routenplanung berücksichtigen.

(obigen Bildausschnitt direkt in BRouter öffnen)
Eine Besonderheit: die Linien liegen bei Waldwegen und bei Pfaden neben dem eigentlichen Weg auf der Karte. Die normale OpenStreetMap-Kartendarstellung weist über den Linienstil auf die Klassifikation bei Waldwegen hin (durchgezogen, verschiedene gestrichelte Linienstile). So überdeckt das Gravel-Overlay nicht den eigentlichen Weg und man kann dadurch leichter Annahmen zur Qualität treffen. Bei Straßen liegt das Overlay direkt mittig, da hier keine verschiedenen Strichstile zum Einsatz kommen.
Wege die man besser meidet
Es gibt bestimmte Wege, die man mit dem Gravelbike (und auch den meisten anderen Bikes) nicht fahren möchte. Ganz besonders sind dies hier in Brandenburg sandige Wege („Sandenburg“). Zudem gibt es wenige Leute, die gerne Kopfsteinpflaster fahren. Beide Arten von Wegen sind im BRouter-Gravel-Overlay gekennzeichnet.
Kopfsteinpflaster-Straßen sind gelb-schwarz gestrichelt, sandige Wege sind lila-schwarz gestrichelt.
Merksatz:
Gestrichelte Wege mit schwarz beim Graveln besser meiden.

(obigen Bildausschnitt direkt in BRouter öffnen)
Für diese Overlays gilt das gleiche wie für die Gravel-Wege: auf Waldwegen und Pfaden sind sie leicht versetzt zum eigentlichen Weg positioniert.
POIs
Einige Punkte auf der Karten sind besonders hervorgehoben, dies sind z. B. Tankstellen, Biergärten, Radläden und Orte wo man die Trinkflaschen auffüllen kann. Hierbei sind die Punkte, welche zum Nachfüllen der Trinkflaschen geeignet sein könnten in markantem blau gefärbt.
Merksatz:
An blauen Punkten könnte es Trinkwasser geben.

Sonstiges
Die Linienfarbe für die geplante Route wurde von magenta auf blau (mit weißer Outline) gelb (mit schwarzer Outline) geändert, um Verwechslungen mit dem pink des Gravel-Overlays zu vermeiden.
Nerdkram
Basis für das Gravel-Overlay in BRouter-Web ist wie bei CXB der CyclOSM-Style. Hier habe ich das gesamte MapCSS gelöscht und selektiv die oben beschriebenen Wege und Punkte eingefügt. Ein Github-Repository mit meinen Anpassungen ist verfügbar: mjaschen/m11n-gravel-map-overlay.
Gerendert werden die Overlays mit der Tileserver-Lösung von overv: Docker file for a minimal effort OpenStreetMap tile server.
Das Gravel-Overlay ist ab Zoomstufe 11 sichtbar und ist auf bikerouter.de für folgenden Bereich verfügbar:

Tipps und Tricks zu BRouter-Web
Ich pflege eine ausführliche Liste mit nützlichen Tipps und Tricks für BRouter-Web: BRouter-Web – Anleitung / Tipps und Tricks