Jahresrückblick 2021 - Februar

Nach dem Januar kommt immer der Februar – so ist es auch hier. Weiter geht’s mit dem zweiten Teil meines Jahresrückblicks für 2020! Die Übersicht über alle Monate gibt es hier: Jahresrückblick 2021.

Ich habe folgende Themen aus meinem Logbuch herausgesucht:

Gravel-Profil für BRouter

Mit zunehmender Beliebtheit meiner Instanz von BRouter-web auf bikerouter.de bekam ich immer mehr Wünsche nach einer Erweiterung der Routing-Profile.

Besonders der Gravel-Boom hat sich in den Anfragen bemerkbar gemacht. Ich schaute mich etwas im Internet um und fand u. A. das Gravel-Routingprofil von CX Berlin auf Github, außerdem die zahlreichen Routingprofile von poutnikl, ebenfalls auf Github.

Ich schaute mir die Profile an und entschied mich, die guten Teile in einem eigenen Gravel-Profil zu vereinen, dabei aber die mir nicht ganz so gut passenden Teile zu entfernen. Heraus kam „Gravel m11n (mehr offroad)“[1].

Ich bekam jede Menge Feedback zu diesem Profil und konnte es noch an einigen Stellen verbessern. Danke an alle die mir geschrieben haben!

Ich selbst habe das Profil das gesamte Jahr über genutzt und bin überzeugt davon, dass es eine der besten verfügbaren Möglichkeiten für die Planung von Gravelrouten ist.

bikerouter.de mit aktiviertem Gravel-Profil starten

QRCode-Export für BRouter-web

Eine weitere Neuerung in bikerouter.de ist die Möglichkeit, eine geplante Route als QR-Code anzeigen zu lassen. Was macht man mit diesem Feature?

Der QR-Code lässt sich mit der Kamera eines Mobiltelefons scannen und startet den Download der geplanten Route. Diese kann dann direkt z. B. in die Garmin Connect-App importiert werden und synchronisiert sich so in wenigen Sekunden auf ein Garmin-Device (z. B. Bike-Computer).

Alle Details und die Anleitung dazu gibt es im Blogpost: QR-Code-Export für BRouter

Firefox Multi Account Containers und Containerise

Ich nutze seit einigen Jahren das Container-Feature von Firefox. Damit lassen sich verschiedene, voneinander getrennte Umgebungen in Firefox nutzen – auch gleichzeitig.

Firefox erkennt (ausschließlich) anhand des Domain-Namens, ob eine Website in einem bestimmten Container geöffnet werden soll. Ich öffne z. B. alle Dienste von Google in einem separaten Google-Container.

Soweit funktionieren die Container sehr gut – was aber, wenn ich für eine Entscheidung des zu verwendenden Containers nicht nur auf den Domain-Namen schauen möchte, sondern auch auf weitere Bestandteile der Adresse?

Ein Beispiel erklärt das ganz gut: Ich arbeite mit vielen WordPress-Umgebungen. Diese verhalten sich unterschiedlich, je nachdem ob ich eingeloggt bin oder nicht (z. B. Caching).

Ich möchte also für die Bereiche, die im eingeloggten Zustand benutzt werden (/wp-admin/*) also einen anderen Container nutzen als für die normale Website-Ansicht.

Mit der Containerise-Extension ist das möglich: man kann reguläre Ausdrücke oder normale Suchbegriffe für bestimmte Container hinterlegen. Sobald eine URL auf einen Ausdruck oder Suchbegriff passt, öffnet sich die Seite automatisch im passenden Container. Großartig.

Spielerei mit der Heizkurve

Ich habe etwas mit der Heizkurve der Wärmepumpe herumgespielt, da die Innentemperatur des Hauses ein bisschen zu hoch war. Um hier nicht im Dunkeln zu stochern benötigte ich erst mal eine Visualisierung des status quo und der geplanten Änderung bevor ich die Heizkurve manipulieren konnte.

Ich bin in Numbers komplett verzweifelt und habe dann schließlich die Kurve mit gnuplot visualisiert. Einfacher hätte es nicht gehen können. Manchmal ist das naheliegende Werkzeug (Numbers) eben doch nicht die beste Wahl …

Den Code gibt’s bei Github: mjaschen/heizkurve

Heizkurve
Heizkurve mit gnuplot

Hugo Site Generator

Ebenfalls im Februar habe ich dieses Blog komplett umgekrempelt, zumindest was die technischen Grundlagen angeht.

Der Grund war wie so oft einfach nur Spieltrieb. Ich hatte mich einfach nach einem statischen Site-Generator umgeschaut und fand mit Hugo ein Tool, welches mir schon nach kurzer Zeit ziemlich gut gefiel.

Es dauerte dann ein nur ein paar Stunden am Wochenende und schon konnte ich dieses Blog samt aller bisherigen Inhalte mit Hugo ausgeben lassen.

Der Weg dorthin ist in einem separaten Blogpost beschrieben: Blog-Relaunch mit Hugo.

Rodeln

Ich hatte es im Januar-Rückblick schon angesprochen, hier lag in der ersten Februarhälfte durchaus ordentlich Schnee. Wir haben das natürlich ausgenutzt und sind öfter rodeln gewesen als in den letzten zehn Jahren zusammengenommen.

Raspberry Pi Zero im Nistkasten

Für den Frühling habe ich einen Raspberry Pi Zero W (ja, noch ein weiterer Raspberry Pi im Haushalt …) mit einer Kamera und ein paar Infrarot-LEDs versehen und in einen der Nistkästen auf dem Grundstück gebaut.

Die Idee war, die Meisen beim Brüten und Füttern zu beobachten. Leider haben die Biester ausgerechnet diesen Nistkasten in diesem Jahr ausgelassen, sodass außer ein paar Wespen und anderen Insekten nichts auf den Bildern und Videos zu sehen war. Ich denke, ich werde das 2022 erneut versuchen und dann die Konstruktion auch gleich etwas verbessern.

Auf dem Raspberry lief übrigens motionEye, welches die Bilder und Videos über ein Web-Interface zum Anschauen bereitstellt und Anderen auch gleich alles auf das NAS hochlädt. Die Software funktionierte außerordentlich gut und stabil, ich denke ich werde die auch nächstes Mal wieder einsetzen.

raspi
Es wird voll im Heimnetz

Der Tweet dazu

Gartenarbeit

Gegen Ende des Monats wurde es schon einmal richtig warm, bei Temperaturen von 20 ℃ haben wir euphorisch mit den ersten Arbeiten im Garten begonnen. Wir hätten das vermutlich nicht gemacht, wenn wir gewusst hätten, dass es danach bis in den Mai hinein kühl und nass bleiben würde …

So waren aber alle Sträucher und Bäume passend zurück geschnitten, der Kompost gesiebt und auch der Brunnen aus der Winterpause geholt.

Fix für osmupdate

osmupdate ist ein essenziell wichtiges Tool für viele Workflows rund um die OpenStreetMap-Daten.

Ich benutze es bei der Erzeugung der Routingdaten für bikerouter.de. So kann ich die Änderungen an den OpenStreetMap-Daten nach maximal sechs Stunden für die Routenplanung zur Verfügung stellen.

Im Februar hat sich das Format der von osmupdate verarbeiteten Daten geändert, was dazu führte, dass das Programm nicht mehr funktionierte. Ich fand eine Lösung und konnte so nach kurzer Zeit die Routingdaten wieder im regulären Rhythmus erzeugen.

Alle Details zu Problem und Lösung gibt es hier: osmupdate Error: “Could not get the newest minutely timestamp from the Internet” [Updated]

Kulinarisches Europa

Im Februar machten wir Halt in folgenden Ländern:

  • Bulgarien – Dobr Apetit! 🇧🇬
    • Salat mit paniertem Käse (Paniran Kaschkawal)
    • Palatschinken süß/salzig gefüllt (Palatschinki)
    • gefüllte Paprika (Palneni Tschuschki)
  • Republik Moldau – Poftā bunā! 🇲🇩
    • Eier-Gurkensalat (Salata de oua si castravete) mit gefüllten Teigtaschen (Placinte)
    • Gefüllte Krautwickel (Sarmale)
    • Vogelmilch-Kuchen (Torta Lapte de Pasare)
  • Slowenien – Uživajte v obroku! 🇸🇮
    • Kartoffel-Bohnensuppe mit Speck
    • Buchweizengrütze mit Pilzen
    • Strudel
  • Island – Verði þér að góðu! 🇮🇸
    • Hühnersuppe mit Pilzen (Kjúklingasúpa með sveppum);
    • Honigkuchen mit Creme (Hungangskaka með kremi)

  1. Vorschläge für einen besseren Namen werden angenommen ;-) 

Du findest diesen Artikel hilfreich?

Folge Marcus auf Mastodon

Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.