Rückblick Kalenderwoche 2023-31

Ich bin letztens über einen Blogpost von Marco gestolpert, in dem er in kurzen Stichpunkten auf die letzte Woche zurückblickt. Die Idee hat mir spontan sehr gut gefallen und ich werde das auch mal versuchen. Ich weiß nicht, ob ich das durchhalte und schon gar nicht wie lange, aber das wird sich zeigen.

  • 🎦 Ich bin durch beim Browsen durch OpenStreetMap-Changesets durch Zufall über ein paar Webcams am Corbusierhaus in Berlin gestolpert. Diese schauen unter anderem auf ein Turmfalken-Nest oder auf das Olympiastadion. Turmfalken-Webcam (außen)

  • 🥖 Ich backe seit Ende 2020 selbst Brot und es ist mir nun zum ersten Mal passiert, dass ich einen Teig wegwerfen musste. Ich hatte nach dem Kneten vergessen, einen Timer einzustellen und den Teig daraufhin bei sommerlicher Raumtemperatur fünf Stunden in der Stockgare stehen lassen. Ergebnis: Teig nur noch Matsch und furchtbar sauer. Lektion gelernt.

  • 🛜 Meine FRITZ!Box 5590 hat jetzt das Update auf FRITZ!OS 7.56 bekommen. Ich bin mal wieder begeistert. Neu dabei: die FRITZ!Box kann jetzt als WireGuard-VPN-Endpunkt arbeiten; die Einrichtung ist erstaunlich simpel: Name der Verbindung eingeben, QRCode mit dem Telefon (WireGuard für iOS) scannen, fertig.

    Außerdem: Die Leistungsaufnahme der FRITZ!Box ist von gut 12 Watt auf rund 10 Watt gesunken, das immerhin mal eben 1/6 weniger. 12 Watt auf ein Jahr sind 105 kWh, bei 10 Watt liegt man bei 88 kWh (bei 0,4 EUR/kWh also knapp 7 EUR/Jahr Differenz). Hält die FRITZ!Box wie die Vorgängerin wieder zehn Jahre, zieht man durch dieses Update vom recht hohen Anschaffungspreis also einfach mal so 70 EUR ab.

  • 🔲 Auf Squadrats waren seit Ewigkeiten zwei kleine Kacheln noch nicht erkundet, die mein Übersquadratinho im Norden und Süden begrenzt haben. Die Idee war, diese beiden irgendwann mal auf einer einzigen Tour einzusammeln, um das Übersquadratinho in einem Rutsch ordentlich zu vergrößern.

    Am Montag sah ich, dass das Feld, auf sich die nördliche der beiden Kacheln befindet, abgeerntet war und bereits die nächste Runde Getreide zu wachsen begann. Bevor dieses wieder zu hoch wächst und ein Befahren schwierig wird, bin ich spontan einmal drüber gerollt und habe mein Übersquadratinho von 21×21 auf 28×28 Kacheln erhöht. So sieht das auf der Karte aus.

    Gleich am Dienstag habe ich dann gleich noch die südliche Kachel abgeholt und das Übersquadratinho auf 30×30 vergrößert – damit ist erst mal eine Weile Ruhe, da nun ein paar Seen im Weg stehen …

  • Endlich habe ich ein Anwendungsszenario für User-Units mit systemd gefunden: ein long-running Python-Skript, welches alle paar Sekunden mein 80 mm × 320 mm großes WS2812-Display mit den aktuellen Daten des Wechselrichters füttert, sodass ich Leistung/Tagesertrag auf einen Blick sehen kann. Das Arch Linux Wiki bot wie so oft die perfekte Dokumentation für den Einstieg: systemd/User.

    Außerdem bot sich hier die Möglichkeit, mal wieder etwas an meinen Python-Skills zu schleifen. Um etwas Struktur hineinzubekommen, sind die einzelnen Bestandteile des Skripts jetzt in einem Package versammelt, es wurden diverse Command Line-Optionen spendiert und natürlich auch ein halbwegs ordentliches Error Handling eingebaut.

  • 🔣 Codepoint, meine Lieblings-App zum Suchen von Unicode-Zeichen hat nach langer Zeit ein Update bekommen und sogar beide von mir gewünschten Features implementiert (globale Suche statt nur in Kategorie („Search All“ F“) und Aktivieren des Suchfelds mit dem Keyboard F und F)

  • ⌨️ Hyperkey läuft auch auf macOS und macht nichts weiter als Caps Lock auf Command-Option-Control-Shift („Hyper“) zu mappen. Bisher habe ich Karabiner Elements dafür benutzt, das fühlte sich aber immer wie Kanonen auf Spatzen an.

  • 📷 Noch eine macOS-App: ich habe auf Mastodon erstmals von Shottr gehört (Thread bei Mastodon): ein Screenshot-Tool, welches alle Standard-Funktionen bietet und dabei noch super schnell ist. Schon nach einem kurzen Test wurde klar, dass Shottr die Ablösung für Monosnap ist (welches ich seit der ersten Version benutzt habe).

  • Beim Schreiben dieses Posts habe ich mich gefragt, ob man in Visual Studio Code auch eine deutsche Rechtschreibprüfung installieren kann. Ja, man kann: German - Code Spell Checker

  • 🔊 Sets, welche ich diese Woche gehört habe:

  • 📺 ich habe mir ein paar Folgen Frasier gegönnt - zeitlos gut

Screenshot der Webapp Squadrats, welche einen Zuwachs des Übersquadratinho zeigt
Das Übersquadratinho bei Squadrats ist jetzt 28×28 Kacheln groß (Kartendaten: © OpenStreetMap Contributors)
Screenshot der Webapp Squadrats, welche einen Zuwachs des Übersquadratinho zeigt
… einen Tag später: 30×30 (Kartendaten: © OpenStreetMap Contributors)

Du findest diesen Artikel hilfreich?

Folge Marcus auf Mastodon

Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.