Der erste Monat ist geschafft. Das bedeutet, dass hier immerhin schon die vierte Ausgabe meines Wochenrückblicks erscheint.
-
🪫 Es gibt so Dinge, die sind einfach objektiv schlecht. Eins davon ist der Deckel des Batteriefachs an Xiaomi Zigbee-Sensoren. Diese sollen offenbar mit einer Münze geöffnet werden. Das klappt einmal, vielleicht zweimal. Der Deckel sitzt ziemlich stramm, während der Schlitz nicht sonderlich tief und gleichzeitig das Plastik sehr weich ist. Es dauert nicht lange, bis die Münze hat keinen Grip mehr hat und sich einen Weg durch das Plastik sucht. Das ist mir jetzt schon bei drei Sensoren passiert. Abhilfe: den Schlitz mit einem Dremel tiefer fräsen. Das ist zwar nicht schön, hilft aber nachhaltig.
Weiches Plastik und stramm sitzender Deckel – keine gute Kombination. -
📶 Wo wir gerade bei Zigbee sind: In der letzten Woche habe ich gelernt, dass zigbee2mqtt ein eigenes Web-Interface mitbringt. Das macht das Management deutlich einfacher als mit Vim in der YAML-Config herumzustochern.
zigbee2mqtt bringt ein praktisches Web-Interface mit. -
📔 Auf archive.org gibt es eine eigene Sektion für Manuals/Handbücher. Wenn man ältere Geräte aus dem Zeitraum 1984 bis 2016 hat, ist das eine gute Anlaufstelle, um die Dokumentation zu finden. Ich habe direkt ins Handbuch des Commodore 64 reingeschaut und hatte das eine oder andere Déjà-vu :-)
10 PRINT "foo"; 20 GOTO 10 -
🪢 Nachdem ich den Schmetterlingsknoten geübt habe und ihn jetzt jederzeit ohne Nachdenken legen kann, war diese Woche der Farrimond Friction Hitch dran. Es handelt sich um einen Grip-Knoten, mit welchem sich ein Seil spannen lässt. Wie der Knotentyp andeutet, basiert der Knoten auf einer möglichst hohen Reibung der Seil-auf-Seil-Kontakte. Diese Reibung lässt sich beim Farrimond Friction Hitch bei Bedarf steigern, indem eine zusätzliche Windung um das Seil gelegt wird.
Farrimond Friction Hitch -
Ich bin über eine mir bisher unbekannte Regel für Varianten-Sudoku gestolpert: „Tantalus“. Eine Ziffer n außerhalb des Gitters bedeutet, dass diese Ziffer nicht in den ersten n Feldern der jeweiligen Zeile/Spalte stehen kann. Eine Suche nach dem Stichwort „Tantalus“ auf Logic Masters brachte nur ein Resultat. Eventuell existiert diese Regel noch unter einem anderen Namen. Auf jeden Fall machte das Rätsel großen Spaß: Torment of Tantalus.
Torment of Tantalus - Varianten-Sudoku -
🚉 Echtzeit-Darstellung des Nahverkehrs auf einer Karte bietet TRAVIC. Hier werden die weltweit zur Verfügung stehenden GTFS-Daten visualisiert. Das bedeutet, dass die Fahrpläne abgebildet werden und nicht die tatsächlichen Positionen, das macht die Sache aber nicht minder interessant.
TRAVIC - Echtzeit-Darstellung der geplanten Nahverkehrs-Fahrten auf einer Karte. Kartendaten © OpenStreetMap contributors -
🔊 Sets, welche ich diese Woche gehört habe: