Rückblick Kalenderwoche 2023-36

In der vergangenen Woche hatte ich einige Reisetage und wenig Zeit – daher ist das hier heute im Großen und Ganzen nur eine kurze Linkliste.

  • 🦊 Firefox Command Line Options: Ich hatte durch irgendeine Dummheit mein Firefox-Standard-Profil mit Firefox Nightly geöffnet. Damit war es nicht mehr mit Firefox Stable zu nutzen da die Versionsnummer im Profil zu hoch war. Über die Command Line-Option --allow-downgrade ließ sich die Versionsprüfung überspringen – das Profil funktionierte danach wieder.

  • 🗺️ Die populärsten Personen, nach welchen Straßen benannt sind – pro Land: ulitza. OpenStreetMap-Daten sind eine tolle Sache aus der sich schier unendlich viele Auswertungen erstellen lassen. Schiller, Bach, Goethe sind es in Deutschland – wenig überraschend. (GitHub Repository)

  • Einer meiner Lieblings-Youtube-Channels ist Cracking the Cryptic: zwei Leute mit gut funktionierenden Gehirnen lösen regelmäßig Sudokus, oft in unglaublichen Schwierigkeitsstufen. Wo immer die Fanbase groß genug ist, beginnen Menschen aus Langeweile Daten zu sammeln und auszuwerten. Und das ist hier nicht anders:

    This is a fan-created catalogue of all video content released by Cracking the Cryptic on its Youtube channel over the years.

    Eine durchsuchbare Datenbank mit allen Sudokus (die Zahl ist vierstellig), die in den Videos gelöst wurden: Cracking the Cryptic Catalogue.

  • 😐 Zu früh gefreut. Als ich die Beschreibung das erste Mal las, dachte ich: „Schön, endlich die NodeJS-Abhängigkeit für das Newsletter-Projekt loswerden“. Die Rede ist von mjml-php, einer PHP-Library zum Rendern von MJML-Templates. Leider ist die Library nur ein Wrapper für die eigentliche MJML-Implementierung und benötigt daher immer noch NodeJS. Schade.

  • 📧 Nach meinem Umzug meines primären E-Mail-Accounts zu mailbox.org habe ich mich die Tage nach einer IMAP-Backup-Lösung umgeschaut und bin über imap-backup gestolpert. Ich werde mir das in den kommenden Tagen genauer anschauen.

  • 🚵‍♂️ Ich war kurz zu Besuch im Teutoburger Wald und habe das Gravelbike standesgemäß ausgeführt. Nächstes Mal werde ich meine 12-28er Lieblings-Kassette[1] durch eine mit größeren Ritzeln tauschen, das war nämlich teilweise hart an der Grenze des noch Tretbaren.

    Zwei Fotos, welche mich beim Radfahren zeigen, ein Foto vom Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald.
    Unterwegs im Teutoburger Wald.
  • 🔗 Sonstige Links ohne weitere Einordnung:


  1. Mein Standard-Setup fürs Brandenburger Flachland ist ein 34er Blatt mit 12-28er 11fach-Kassette. Damit habe ich 1er-Abstufungen auf den ersten sechs Ritzeln, was für den überwiegend gefahrenen Geschwindigkeitsbereich 20 bis 30 km/h bei 80 - 90 Umdrehungen/Minute ideal ist. Setup bei Ritzelrechner 

Du findest diesen Artikel hilfreich?

Folge Marcus auf Mastodon

Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.