-
Nachdem ich in den letzten 20 Jahren Quicksilver, Launchbar und Alfred als macOS Schnellstart-Tools genutzt hatte, ist seit einigen Monaten Raycast mein Programm der Wahl.
Raycast direkt nach dem Öffnen Wie die anderen Systeme auch, lässt sich Raycast mit Extensions erweitern und die Community hat hier auch schon ziemlich gut geliefert. Eine Auswahl der Extensions, die ich benutze:
- ChatGPT - einfach einen API-Key ablegen und schon beantwortet ChatGPT die Fragen direkt in Raycast. Support für verschiedene Konversationen, zwischen denen beliebig gewechselt werden kann.
- Clipboard History (built-in)
- Deepcast – DeepL Übersetzungen
- Devdocs - Integration von devdocs.io, Dokumentation direkt in Raycast suchen und öffnen
- IMDb Search
- Obsidian – z. B. Today’s Daily Note direkt öffnen
- Search I Can Use – Frontend für icanuse.com
- Search Emoji & Symbols
- Search Unicode Symbol
- Search Urban Dictionary
- Set Audio Device
- Tailwind CSS – schnelle Suche in der Tailwind-Dokumentation
- Text Decorator – Text in Unicode-Quatsch umwandeln: 𝕌𝕟𝕚𝕔𝕠𝕕𝕖-ℚ𝕦𝕒𝕥𝕤𝕔𝕙
- Text Shortcuts
- Wikipedia
- dict.cc
All diese und tausende mehr sind im Extension Store zu finden.
Ein großer Vorteil von Raycast ist die Vereinheitlichung der Tastaturshortcuts. Das Tippen von Enter, ⌘ + Enter, ⌘ + K usw. nach der Navigation zu einem Task zeigt immer das gleiche Verhalten.
Ein geniales Feature in Raycast: beliebigen Aktionen kann ein eigenes Keyboard-Shortcut zugewiesen werden. Eine Unterhaltung mit ChatGPT startet bei mir mit ♦ + C. Aktionen auf dem/den aktuell selektierten Files in Finder kann ich mit ♦ + F auswählen (z. B. ImageOptim anwenden), die Clipboard-History öffnet sich mit ♦ + ’[1].
-
Seit einigen Monaten steht hier ein Elgato Keylight Air auf dem Schreibtisch. Elgato liefert eine App für macOS zur Steuerung, diese erfordert aber eine Interaktion mit dem Mauscursor. Ich habe vor einer Weile ein kleines CLI-Tool zusammengeschrieben, welches per HTTP mit der Leuchte spricht und diese steuern kann: elgato-light-controller oder einfach elc.
Dieses Tool lässt sich auch in Apple Shortcuts einbinden und damit dann über Raycast triggern:
Steuerung des Elgato Keylight über Raycast Nächster Schritt wäre dann vielleicht eine native Raycast-Extension. Und während ich das tippe, schaue ich in das Extension-Directory von Raycast und ratet … genau: Control your Elgato Key Lights with ease.
-
Aus dem Nichts kam Anfang der Woche eine Ankündigung, die ich so nie erwartet hätte: Prusa veröffentlicht eine Alpha-Firmware, welche Input Shaping und diverse weitere Features auf den Prusa MINI bringt.
Ich wollte erst abwarten, habe aber dann doch sofort installiert. Und was soll ich sagen: Es funktioniert besser als erwartet.
Die Druckzeiten haben sich halbiert und das bei optisch schöneren äußeren „Perimetern“. Einziges Problem: das Zusammenspiel mit Octoprint läuft noch nicht. Da der Drucker aber ein eigenes Webinterface hat, bekomme ich die Files trotzdem ohne umständlichen Transfer per USB-Stick gedruckt.
-
🚁 Innerhalb der letzten Woche hatten wir hier in unmittelbarer Nähe dreimal Besuch von D-HRTF / CHX49. Zweimal war ich schnell genug an der Kamera. Bild 1 bei Pixelfed, Bild 2 bei Pixelfed:
D-HRTF im Garten -
🔄 rsync kennt die superpraktische Option
--delay-updates
– damit werden erst alle Directories und Files übertragen und am Ende in einem Rutsch in die tatsächlichen Zielnamen umbenannt. Eine Art „atomic“ Transfer also, mehr Details dazu in der manpage. Ich habe es benutzt, als ich dringend etwas in einem Produktivsystem updaten musste, dabei aber natürlich für die Dauer des Transfers keinen inkonsistenten Zustand im Filesystem erzeugen wollte (Update eines Xenforo-Add-ons). -
🗺️ Es gibt eine neue OpenStreetMap-App im iOS App Store: OsmoTagger erlaubt das Ändern aller OSM-Tags an existierenden Objekten direkt auf dem iPhone oder iPad.
Weitere Apps die ich unterwegs benutze: Go Map!! (umfangreiches Feature-Set inklusive Anlegen und Ändern von Wegen) und Every Door (Anlegen/Ändern von POIs).
-
Can I PHP? ist Can I Use für PHP. Nachdem sich die Sprache in den letzten Jahre unglaublich weiterentwickelt hat, ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten, welche Features in welcher Version verfügbar sind. Can I PHP? hilft dabei.
-
📺 SeriesHeat zeigt die Entwicklung der Bewertungen einzelner Serien-Episoden in der Art eines Heat-Charts. Die Daten kommen von IMDb. Beispiel Frasier:
IMDb-Bewertungen für „Frasier“-Episoden Ein ähnliches Tool ist IMDb Graph.
-
🇪🇺 EU CAPTCHA, an Open Source solution for all Web services, distributed under EUPL-1.2 – es gibt einen CAPTCHA-Service der EU 🤓
-
🔊 In dieser Woche gehört:
-
♦ meint dabei die „Hyper“-Taste, was eine Kombination der Modifier ⌘ + ⌥ + ⌃ + ⇧ ist. Für macOS gibt es das Tool Hyperkey, welches die Hyper-Taste auf die Caps Lock legt. Siehe auch den Wochenrückblick 2023-31.