-
🗺️ Bikerouter.de: Ein kleines Update ermöglicht das Teilen einer geplanten Route direkt auf Mastodon. Im „Teilen“-Dialog reicht ein Klick auf das Mastodon-Icon und die Eingabe der eigenen Instanz. Es wird dann direkt das Formular zum Erstellen eines Posts geöffnet:
Route mit Mastodon teilen Mastodon-Formular mit eingefügtem Bikerouter-Link Während ich diese Zeilen schreibe, fällt mir direkt eine mögliche Verbesserung ein: Merken des zuletzt eingegebenen Instanz-Namens für das Dialog-Fenster, statt jedes Mal wieder mit dem Standard-Wert zu starten.
-
Ich bin ein kleines bisschen stolz auf mich: ich habe ein Sudoku-Rätsel gelöst, welches das Erkennen und Nutzen des Phistomefel-Rings voraussetzt. Das Konzept habe ich ein paar Mal in den „Cracking the Cryptic“-Videos gesehen, aber noch nie selbst angewendet. Umso erstaunter war ich, als sich im Rätsel ein Muster abzeichnete, welches mich an das in den Videos gelernte erinnerte.
-
Gestern habe ich einen Satz gehört, der mich kurz Schmunzeln ließ:
Let’s not do things in a straightforward manner when complexity is available to us.
-
Seit die FRITZ!Box 5590 hier im Haus steht, habe ich auch eine kleine USB-SSD dranzuhängen und nutze die eingebaute NAS-Funktion um das Roku-Device mit Filmen und Serien zu versorgen.
Beim Befüllen der Platte habe ich immer Probleme gehabt: Kopieren mit CIFS/Samba über den macOS Finder führt (führte? Ich habe es eine Weile nicht mehr ausprobiert) reproduzierbar zu Timeouts und beim Kopieren per FTP warf Transmit ebenfalls Fehler und ich musste den Transfer meist mehrfach starten.
Nach etwas Herumschauen in den Settings habe ich in Transmit die Anzahl gleichzeitiger Transfers von 8 auf 2 reduziert und seitdem lassen sich die Files problemlos kopieren.
-
☕ Die Siebträger-Dichtung der Rancilio Silvia ist nach 10 Jahren durch. Beim Entfetten habe ich bemerkt, dass die Dichtung leicht spröde geworden ist. Das war auch der Grund, warum der Siebträger zuletzt etwas schwergängig war. Zum Glück ist die Dichtung ein Standardteil, welches sich in unzähligen Ebay-Shops nachkaufen lässt. Der Austausch dauerte nur drei Minuten.
Beim Schrauben habe ich auch entdeckt, dass der Rost hinter der Abtropfschale überhaupt nicht gut aussieht; ich werde die Maschine demnächst wohl mal komplett zerlegen müssen, um den Rost zu entfernen und das Grundgerüst neu zu lackieren.
-
🔥 Es wird kühler. Die Heizung ist noch nicht angeschaltet, wohl aber haben wir die ersten Abende mit Feuer im Kaminofen verbracht. Der Schornsteinfeger war die Tage auch zu seinem jährlichen Besuch da und war ganz erstaunt, dass es im Zug keinerlei Rußablagerungen gab.
Die Nachverbrennung der Abgase in einer zweiten Brennkammer ist also nicht nur Marketing-Geschwätz, sondern funktioniert und wirkt tatsächlich. (der Ofen: Xeeos Patagonia)
-
Noch mal wezterm. In den letzten Tagen habe ich mir die Dokumentation durchgelesen und begonnen, ein für mich passendes Setup zu erstellen. Das betrifft vorerst hauptsächlich Keyboard-Shortcuts, aber auch so triviales Zeug wie Schriftart- und größe.
Im Großen und Ganzen passt wezterm schon so weit, dass ich es mit den minimalen Anpassungen als für mich vollwertigen Ersatz für iTerm2 verwende.
Die für mich wichtigsten Keyboard-Shortcuts dienen zur Tab-Navigation: Wechsel zum nächsten/vorherigen Tab, aktuelles Tab nach rechts oder links verschieben, Tab teilen (horizontal oder vertikal) sowie Navigation zwischen den einzelnen Panes eines geteilten Tabs. Hier habe ich über viele Jahre Tastenkombinationen in iTerm gelernt, welche ich auch in wezterm genauso weiter verwenden möchte. Zum Glück überhaupt kein Problem.
Mein Config-File mit den Keyboard-Shortcuts gibt’s hier:
.wezterm.lua
Was mich auch nach einer Woche noch beeindruckt, ist die Möglichkeit der Keyboard-Navigation – besonders was das Selektieren und Kopieren von Text angeht. wezterm bietet hierfür zwei Modi: Copy Mode“ und „Quick Select Mode“. Im „Copy Mode“ bewegt man den Cursor durch das sichtbare Fenster und kann mit diversen Tastenkombinationen Text selektieren und kopieren. Wortweise, Zeilenweise, rechteckige Blöcke – so ziemlich alle Dinge sind möglich.
Quick Select Mode in wezterm. Bestimmte Muster werden hervorgehoben (grün auf schwarz) und mit einem Tastatur-Shortcut versehen (gelb auf schwarz). Nach dem Eingeben des Shortcuts, wird der Text direkt kopiert und kann weiter verwendet werden. Im „Quick Select Mode“ wird es spannend: Nach dem Aktivieren werden bestimmte Muster im Fenster gefunden und hervorgehoben. Jedem gefundenen Muster wird ein Buchstabe oder eine kurze Kombination von Buchstaben als Selektor vorangestellt. Durch Tippen des Selektors wird der dort markierte Text kopiert. Das ist unglaublich praktisch, um z. B. Commit-Hashes für Git zu kopieren, Git Branchnamen, oder auch Zeitstempel die in einem Logfile auftauchen, Datei- und Verzeichnisnamen usw. Der Griff zur Maus entfällt damit komplett.
Einzige Sache, mit der ich nicht klar komme: Das Icon. Damit stehe ich zum Glück nicht allein, in den Discussions bei GitHub gibt es dazu einen Thread mit diversen Vorschlägen für ein neues Icon. Ich habe mich dann für das iTerm-like Icon entschieden und bin jetzt zufrieden:
Neues Icon für wezterm -
🔊 In dieser Woche gehört:
Rückblick Kalenderwoche 2023-40
Du findest diesen Artikel hilfreich?
Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.