-
🧹 Bei Twitter habe ich letzte Woche großen Herbstputz gemacht: alle Tweets und Favs sind jetzt gelöscht.
Das es seit einem Jahr sowieso keinen Grund mehr gibt, dort zu sein, können die Daten auch weg.
Luca Hammer hat mit tweetXer mal wieder ein nützliches Tool gebaut, mit dem die Tweets und Favs gelöscht werden können. Benötigt werden zwei Dateien aus dem eigenen Twitter-Archiv – sobald man diese tweetXer zur Verfügung stellt, beginnt es die Daten zu löschen. Das dauert etwas, ist aber dann doch in überschaubarer Zeit erledigt.
Mein Profil hatte je rund 11.000 Tweets und Favs, welche jetzt alle weg sind.
Herbstputz bei Twitter -
Ein weiteres Tool der Kategorie „API-Clients“ ist Bruno. Es dient wie auch das vorletzte Woche erwähnte RapidAPI zum Senden von HTTP-Requests, Erforschen von APIs, Herumspielen mit Responses.
Relevanter Unterschied zu anderen Programmen dieser Kategorie: Die Settings und gespeicherten Requests werden bei Bruno als gewöhnliche Text-Dateien im Dateisystem abgelegt. So lässt sich alles z. B. in einem Git-Repository verwalten – ein großer Vorteil gegenüber irgendwo versteckten sqlite-Datenbankfiles.
Auf der Feature-Seite sieht man, dass Bruno noch recht jung ist, aber die Basics sind vorhanden und funktionieren gut. Ich werde es mal weiter beobachten. Bis auf weiteres werde ich aber RapidAPI als primäres Tool nutzen.
Ach ja, tolles Programm-Icon.
-
🌍 Wordle ist nicht so deins und Worldle hast du schon durchgespielt? Neighborle to the rescue! Du bekommst einen Staat angezeigt und hast fünf Leben um die Nachbarstaaten korrekt einzugeben.
Neighborle für Aserbaidschan. (BTW das erste Land, bei dem ich alle Nachbarstaaten ohne Fehlversuche korrekt eintragen konnte.) -
Mein kleiner und oft genutzter Helfer Sudoku Tools hat ein Update bekommen. Berechnungen für 9x9 und 6x6 Sudokus werden jetzt auf einer einzigen HTML-Seite durchgeführt. Das ist aus Usersicht nicht weiter interessant, mir ersparte es aber einiges an dupliziertem Code.
Was viel spannender ist: Sudoku Tools funktioniert jetzt auch offline. Es lässt sich z. B. als App auf dem Smartphone-Homescreen installieren und dann jederzeit auch im Gesamtnetz der Deutschen Bahn nutzen 🙈
-
🔲 Für eine als App installierbare Website benötigt man ein Set von Icons in verschiedenen Größen. Diese werden vom Smartphone als App-Icon verwendet. Mit Favicon.ico & App Icon Generator lässt sich aus einem hochgeladenen File eine ganze Batterie von Icons in verschiedenen Größen erstellen, samt copy’n’paste-fähigem
icons
-Abschnitt für diemanifest.json
. -
Ich hatte zuletzt wieder einige Flow-Charts zu zeichnen. Schon seit längerem ist Mermaid mein Tool der Wahl für diese Aufgabenstellung.
Mermaid funktioniert textbasiert und bietet Syntaxen für verschiedene Arten von Diagrammen. Das Erlernen ist ziemlich einfach und wenn man mal nicht weiterkommt hilft die ausgezeichnete Dokumentation.
Beispiel für Mermaid-Code:
flowchart TD A[Start] --> B{Is it?} B -->|Yes| C[OK] C --> D[Rethink] D --> B B ---->|No| E[End]
Ein Flow-Chart mit Mermaid Flow gezeichnet. Mit Mermaid Flow gibt es eine Webapp, mit der Flow-Charts direkt im Browser gezeichnet werden können. Damit ist man aber tatsächlich um ein Vielfaches langsamer als mit der Text-basierten Variante. Für den Einstieg und das Lernen der Syntax ist das aber vielleicht eine nützliche Sache.
-
font-variant-ligatures: none
ist ein CSS-Property, mit dem sich das Rendern von Ligaturen in Schriftarten abstellen lässt. Ich habe das für den Code-Block im vorangegangen Absatz verwendet, da die Mermaid-Pfeile mit Ligaturen wirklich verwirrend aussehen. -
🌳 Vor ziemlich genau 16 Jahren habe ich hier im Ort eigenhändig eine Linde gepflanzt. Diese steht leider an einem sehr trockenem Standort, entwickelt sich aber trotzdem relativ gut.
Der eigene Lindenbaum -
🔊 In dieser Woche gehört:
Rückblick Kalenderwoche 2023-41
Du findest diesen Artikel hilfreich?
Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.