Rückblick Kalenderwoche 2023-42

Eines meiner meist genutzten Tools ist Make. Es besitzt eine Option -j, mit welcher die Targets parallel abgearbeitet werden, sofern das möglich ist.

Mit parallel gibt es ein Tool, welches das auch für beliebige andere Aufrufe ermöglicht: seien es nun gewöhnliche Kommandos oder Shell-Funktionen, übermittel per Command Line Argument, Pipe oder auch Zeilen einer oder mehrerer Dateien.

parallel ist ein unfassbar mächtiges Tool, ein Blick in die man page oder die Examples auf der Webseite gibt einen Eindruck und lohnt sich auf jeden Fall[1].

Und wenn man keine Lust auf Außergewöhnliches hat, taugt parallel auch einfach als Ersatz für xargs. Die grundlegenden Optionen (-0, -I, -n …) sind gleich, sodass es als Drop-In genutzt werden kann – eben mit dem Vorteil, dass es die Jobs parallel abarbeitet.

Ich habe in der letzten Woche einige oft genutzte Shell-Skripte umgeschrieben, sodass sie parallel nutzen. Die Ausführungszeit hat sich je nach Problemstellung um den Faktor 4 bis 10 reduziert.


❄️ Nachdem ich im letzten Jahr zu spät dran war, soll es in diesem Jahr keine bösen Überraschungen geben: ich habe die Pumpe und das Beregnungssystem im Garten diesmal vor dem ersten Frost entwässert. Letztes Jahr kostete mich die Unpünktlichkeit den Preis einer neuen Pumpe …

Beim Bau der Beregnung habe ich gleich einen Druckluftanschluss am Anfang des Rohrsystems eingebaut. Es reicht, einfach den Kompressor anzustecken und die Beregnungssektoren nacheinander zu öffnen. Innerhalb von fünf Minuten ist alles komplett wasserfrei.

Übergangsmuffe 25 mm PE-Rohr auf Druckluftanschluss.
Übergangsmuffe 25 mm PE-Rohr auf Druckluftanschluss.

🗺️ OpenStreetMap – Quell schier unendlicher Möglichkeiten. Ich habe mich am Samstag dabei erwischt, wie ich über eine halbe Stunde lang einfach nur auf der OpenInfraMap herumgescrollt habe.

Alles was irgendwie mit Energieversorgung, Telekommunikation, Wasserversorgung usw. zu tun hat und den Weg in die OpenStreetMap-Datenbank gefunden hat, kann hier auf einer Karte angezeigt werden. Die Detailinfos sind per Klick abrufbar.

Unbedingt das Layer-Icon oben rechts anklicken und die verschiedenen Ebenen ausprobieren.

Sehr interessant: Die Ebene „Solar Generation“, welche eine Heatmap der installierten Photovoltaik-Anlagen anzeigt (Direktlink). Deutschland sieht da im Vergleich zu anderen Ländern nicht so blass aus, wie man es vielleicht erwarten würde.

Heatmap der installierten Photovoltaik-Anlagen in Europa.
Heatmap der installierten Photovoltaik-Anlagen in Europa. Kartendaten © OpenStreetMap contributors

Am Samstag gab es das erste Bugfix- und Feature-Update der Alpha-Firmware, welche Input Shaping auf den Prusa MINI brachte. Seit die erste Version vor rund vier Wochen erschien, hat der Drucker hier kaum noch Verschnaufpausen gehabt. Mit dem neuen Release sind so spannende Dinge dabei wie das neue Binary G-Code-Format, was die Dateigrößen merklich reduziert und das Streaming erlaubt: damit kann der Druck beginnen, auch wenn noch nicht der komplett G-Code vom Drucker heruntergeladen wurde.

Im Gespann mit der neuen Firmware gab es auch ein Update von PrusaSlicer, auch hier lohnt sich der Blick in die Release Notes!


🏞️ Im Zusammenhang mit Prusa-Updates habe ich auch ein neues Dateiformat für Bilder kennen gelernt: Quite OK Image Format (QOI). Ein wunderbarer Name und dazu noch komplett spezifiziert auf einer einzigen DIN A4-Seite.


🩻 Mit dem CAT-Scan auf USB-Stecker losgehen? Lohnt sich, denn was da teilweise an Elektronik drinsteckt ist beeindruckend: USB-C head-to-head comparison


📅 Must read: The Calendar Rant or, Why isn’t the New Year on the Winter Solstice? Antwort:

The answer, honestly, is that the Romans had no fucking idea how to run a calendar.


🔊 In dieser Woche gehört: DJ Smiley Mike – Be Here Now - a Deep Progressive Trance Journey


  1. Noch nie etwas mit parallel gemacht? Das Tutorial lohnt sich. 

Du findest diesen Artikel hilfreich?

Folge Marcus auf Mastodon

Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.