Rückblick Kalenderwoche 2023-45

⌚ Ich habe mir nach viereinhalb Jahren Abstinenz wieder eine Apple Watch (Series 8) gekauft. Hauptsächliches Interesse ist ein genauerer Einblick in meine Schlafgewohnheiten und -abläufe.

Bereits am ersten Tag fiel mir dann wieder ein, warum ich die Watch damals verkauft hatte: das permanente Notification-Gebimmel am Arm. Ich habe daher alle Benachrichtigungen deaktiviert und nutze die Watch tatsächlich nur zum Tracking von Dingen™.

Neben den Standards wie Uhrzeit und Wetter habe ich mir den Schnellzugriff auf Waterminder eingerichtet – eine App, die mich daran erinnert, genug und regelmäßig zu trinken.

Screenshot des Homescreens einer Apple Watch: Uhr mit Zeigern, aktuelle Außentemperaturen, Trink-Fortschritt des aktuellen Tages sowie der Aktivitätsfortschritt für den aktuellen Tag werden angezeigt.
Apple Watch Homescreen

🚰 Wo wir gerade bei Waterminder sind: am Samstag war das sechsjährige Jubiläum – jede einzelne Trinkaktivität habe ich seit November 2017 aufgezeichnet. Insgesamt sind bisher über 19.000 Einträge zusammengekommen. Mit einem kleinen Skript habe ich den CSV-Export etwas aufbereitet, normalisiert und danach in eine MySQL-Datenbank importiert.

Einzig die Auswertung habe ich noch nicht begonnen. Es war noch nicht genügend Zeit dafür, lediglich hier und da habe ich mal zufällig in den Daten herumgestöbert.

Balkendiagramm, welches die Anzahl getrunkener Club Mate pro Monat im Zeitraum November 2017 bis November 2023 zeigt.
Mein Club Mate Verbrauch pro Monat, November 2017 bis November 2023

Bereits am vorletzten Wochenende habe ich begonnen, der Wärmepumpe hier im Haus Daten zu entlocken. Ziel ist, diese aufzuzeichnen, zu visualisieren und vielleicht sogar Schlüsse daraus zu ziehen.

Da das Projekt etwas umfangreicher geworden ist, schreibe ich gerade einen separaten Post dazu. Dieser wird irgendwann in dieser Woche erscheinen.

Die verbaute Daikin-Wärmepumpe hat leider keine offiziell dokumentierten Schnittstellen, um Daten auszulesen. Da ich mit Sicherheit nicht der einzige und erste Mensch bin, der sich für die Daten interessiert, war eine Suche bei GitHub der logische Schritt.

Klar, dass ich sofort fündig wurde: ESPAltherma ist eine Software, die auf einem ESP32 oder ESP8266 läuft und die Parameter der Wärmepumpe alle 30 Sekunden per MQTT veröffentlicht.

Um wirklich brauchbare Zahlen zu bekommen, müssen die Daten noch aufbereitet werden. Ein spannendes Projekt, in das auch echte Physik involviert ist – dazu mehr im kommenden Blogpost.


HTML First spricht mir aus der Seele. In den letzten Jahren habe ich selbst wo immer es angebracht war (im Spannungsfeld aus sowieso schon vorhandenen und genutzten Libraries, Aufwand/Nutzen, sowie geilem, neuen Zeug, welches verspricht alles besser™ zu machen) immer weniger Frameworks und Libraries genutzt und vermehrt Standard Web-APIs verwendet.


🔆 Globalstrahlung (mittlere 30-jährige Monats- und Jahressummen): Beim Deutschen Wetterdienst gibt es eine spannende Karte. Diese zeigt, dass die Jahressumme der Globalstrahlung im Zeitraum 1991-2020 im Vergleich zu 1981-2010 in fast ganz Deutschland zugenommen hat. Hier (südöstlich von Berlin) teilweise um 50 kWh/m² pro Jahr. Direktlink der Karte


🧮 Numbat ist der Nachfolger von insect: ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit vollem Support für Einheiten. Läuft im Browser oder in der Shell.


💬 no hello: „please don’t say just hello in chat“


🔊 In dieser Woche gehört: justUS B2B Chris Plettenberg - Easy Tiger Tent | Mystic Creatures Festival 2023

Du findest diesen Artikel hilfreich?

Folge Marcus auf Mastodon

Auch über Fragen und Anmerkungen freue ich mich! Am einfachsten sendest du diese direkt an meinen Mastodon-Account.