Nachdem Flickr wurde vor einer Weile von SmugMug gekauft wurde, ließ die Ankündigung einer recht großen Änderung nicht lange auf sich warten: Free-Accounts werden auf maximal 1.000 Fotos begrenzt.
Das wäre für mich an sich nicht weiter schlimm, da ich bereits seit geraumer Zeit nichts mehr zu flickr hochgeladen habe. Dass aber auch Bilder von bestehenden Accounts gelöscht werden, bis sie unter die 1.000er Grenze rutschen ist dann doch etwas unglücklich, da ich doch gerne hin und wieder mal durch meine Alben blättere (von denen die meisten auf privat gestellt sind).
Zum Glück gibt es einen Take-Out mit welchem man sich seinen kompletten Flickr-Inhalt herunterladen kann: Metadaten wie Albumstruktur, Kommentare, Likes usw., aber auch alle Fotos in ihrer Originalversion.
Die Idee: mit einem simplen Skript könnte man sich so die Albumstruktur auf der lokalen Festplatte mit Directories nachbauen und dann die Bilder aus dem Take-Out-Archiv dort hinein kopieren und sich z. B. mit thumbsup eine eigene Web-Gallery erstellen.
Es gibt dabei nur ein Problem: die Bilder des Take-Outs lassen sich nicht den Meta-Daten zuordnen, da die Dateinamen der Bilder aus dem Archiv nirgends in den Metadaten vermerkt sind ?♀️
Zumindest geben die Metadaten aber Aufschluss über die URL der Bilder in Originalauflösung auf Flickrs CDN, so dass Struktur und Inhalte schlussendlich doch zueinander finden.
Ich habe mir auf die Schnelle™ ein Skript hingehackt, welches die Flickr-Albumstruktur lokal mit Verzeichnissen im Dateisystem abbildet, alle Bilder herunterlädt und korrekt einsortiert: Skript bei Github.
Disclaimer: „auf die Schnelle hingehackt“ ist genauso zu verstehen wie es dort steht. Schöpfungshöhe gegen null, kein Error-Handling, keine Best Practices, keine Garantie dass man am Ende nicht mit einer leeren Platte da steht.
