Wie drüben bei Strava versprochen, gibt’s hier ein paar Stichpunkte zur Planung meiner Rennrad-Runde zu Himmelfahrt 2020.
Die Idee war, zum Kraftwerk Jänschwalde zu fahren – die Wasserdampfwolken aus den Kühltürmen sieht man bei hervorragender Sicht manchmal hier vom vom Marienhofer Berg aus (Luftlinie 75 km) und ich habe schon oft gedacht: „Da könntest du eigentlich auch mal hinfahren”.
BRouter
Mit bikerouter.de war die Sache jetzt ganz einfach. Zuerst die Strecke nach nach Peitz (Nähe Kraftwerk): Startpunkt in Bestensee, Ziel Peitz, Profil „Rennrad (sehr wenig Verkehr)“: bikerouter.de berechnet eine Route, die sehr gut aussieht. Ich setze noch einen Zwischenpunkt, da ich auf Hin- und Rückweg nicht zu viele Kilometer auf den selben Straßen fahren will. So ziehe ich den ersten Teil der Strecke etwas nach Nordosten raus. Das war’s auch schon.

Karte und Kartendaten © OpenStreetMap Contributors
Ich muss das glaube ich noch mal herausstellen: BRouter hat eine Strecke von gut 100 Kilometern mit nur einem Zwischenpunkt geplant! Die ersten zwei Drittel kenne ich relativ gut und wäre sie auch exakt so gefahren - das ließ mich davon ausgehen, dass der Rest der Strecke ebenfalls passt.
Für den Rückweg hatte ich die Stadt Luckau im Pflichtenheft - sie befindet sich zwar in unserem Landkreis, ich habe es aber in meinen ganzen Leben noch nicht geschafft das Ortsschild zu sehen.
Ich habe dann einen Punkt in Calau gesetzt, hier gibt es eine Tankstelle zum Auffüllen der Trinkflaschen. BRouter legte die Strecke jetzt automatisch über Luckau, sodass hier kein weiterer Eingriff notwendig war. Die nächste Station war dann schon wieder das Ziel in Bestensee. Den letzten Teil habe ich mit zwei weiteren Zwischenpunkten minimal nach Westen gezogen, auch wieder um eine Streckendopplung zu vermeiden.

Karte und Kartendaten © OpenStreetMap Contributors
Mit nur fünf Zwischenpunkten (notwendig wären genaugenommen aber nur zwei gewesen) hatte ich jetzt eine Rennrad-Tour von 240 Kilometern Länge komplett geplant. Ich war einmal mehr von der Leistungsfähigkeit von BRouter und der großartigen Routing-Profile beeindruckt.
Die Strecke war dann tatsächlich auch perfekt. Einzig in Waldow/Brand gab es ein paar hundert Meter Kopfsteinpflaster, abgesehen davon war der Belag ausnahmslos super mit dem Rennrad fahrbar. Der Teil in Waldow/Brand war aber in den OpenStreetMap-Daten falsch ausgezeichnet, BRouter trifft hier also keine Schuld. Bis eben war dort von Asphalt die Rede, jetzt ist das Kopfsteinpflaster korrekt vermerkt.
Overpass Turbo
Ein weiteres sehr praktisches Tool war dann noch mal Overpass Turbo. Hiermit kann man Abfragen gegen die OpenStreetMap-Daten ausführen. Ich habe diese genutzt, um mir eine Liste der Tankstellen in der Region anzeigen zu lassen. Unterwegs sind Tankstellen (vor allem an Feiertagen) die einfachste Möglichkeit, die Trinkflaschen wieder aufzufüllen. Die Abfrage bei Overpass Turbo und das Ergebnis auf der Karte ansehen (die Punkte sind auch anklickbar).

Karte und Kartendaten © OpenStreetMap Contributors
Die Route im BRouter zum Herumspielen.